KEM-Leitbild
Das Leitbild der KEM Mostlandl Hausruck
- Bewusstseinsbildung für den Ausbau der erneuerbaren Energie
Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung für heimische, erneuerbare und krisensichere Energieformen werden von der Energiemodellregion unterstützt und gefördert.
- Nachahmung generieren - Vorbildfunktion in Sachen Energie- Aktiv statt passiv
Die Region verfolgt das Ziel, die Bevölkerung durch Öffentlichkeitsarbeit, Information und Vorbildwirkung dahingehend zu motivieren, im Energiebereich auf effizienten Ressourceneinsatz zu achten und auch selbst Aktivitäten in diesem Bereich zu setzen.
- Vereinende Funktion – von der Idee zur Bewegung
Durch die Vernetzung der Akteure in diesem Bereich soll das vorhandene Know-How vermehrt werden. Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass eine aktive Vernetzung und Thematisierung der aktuellen und künftigen Fragestellungen in diesem Themenbereich erfolgt.
- Wertschätzung und Wertschöpfung durch erhöhte Achtsamkeit
Die Energiemodellregion vermittelt die gelebte Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Dabei sieht sie in der Umsetzung einer zukunftsfähigen regionalen Energiepolitik einen wesentlichen Beitrag im verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Dadurch soll nicht nur eine langfristige Sicherung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürgerdurch erhöhte Achtsamkeit bei deren Nutzung erreicht werden, sondern auch eine zusätzliche regionale Wertschöpfung generiert wird.
Das Leitbild der Klima- und Energiemodellregion
Unser gemeinsames Ziel: 100 Prozent Versorgung mit erneuerbarer Energie.
Die Begrenzung des Klimawandels ist die größte Herausforderung der Menschheitsgeschichte. Die Klima- und Energie-Modellregionen in ganz Österreich teilen deshalb die Ziele der Vereinten Nationen (Paris-Ziele), die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius zu beschränken. Das bedeutet für Österreich, dass die von Menschen verursachten Treibhausgasemissionen gegen null reduziert werden müssen.
Wir setzen Klimaschutzprojekte um.
Wir machen uns schrittweise unabhängig von fossiler Energie und versorgen uns und andere mit erneuerbarer Energie, indem wir Projekte und Aktivitäten insbesondere in folgenden Themenfeldern umsetzen:
- Reduktion des Energieverbrauchs
- Erneuerbare Energie
- Bewusstseinsbildung
- Mobilität
- Bauen und Sanieren
- Landwirtschaft und Ernährung
- Tourismus
Bündelung der Klima- und Energie-Aktivitäten in der Region
Wir als ManagerInnen der Klima-und Energie-Modellregionen informieren, motivieren, initiieren und koordinieren. Wir binden Gemeinden, Unternehmen, Institutionen und BürgerInnen von der Idee bis zur Projektumsetzung ein und fördern die Identifikation mit der Region durch nutzenstiftende Klimaschutzprojekte.
Positive Effekte unserer Arbeit
Wir alle profitieren von lebenswerten Regionen:
- Gemeinsam leisten wir einen Beitrag für eine intakte Umwelt.
- Unsere Arbeit unterstützt die regionale Wertschöpfung und die Sicherung von Arbeitsplätzen in der Region.
- Wir sind unabhängiger von fossilen Energiequellen und tragen so zu Versorgungssicherheit und stabilen Energiepreisen bei.